HöttingenSchöne RadwegeWeiboldshausenLändliche IdylleHöttingenFrüher Preußen - heute BayernFiegenstall

Höttingen

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte erst 1253, dennoch wird angenommen, dass der Ort ebenso alt ist wie die umliegenden Dörfer. Der damalige Ortsadelige war Albert von Hettingen. Der Ort war Filialkirche von Weiboldshausen.

... weiter     

Schöne Radwege

Ein Radurlaub in unserer Gemeinde ist optimal für Naturliebhaber. Genießen Sie Ihren Ausflug auf den ländlichen Flurwegen mit wenig Verkehr.

... weiter     

Weiboldshausen

Unsere Gemeinde blickt auf eine über 1000 Jahre alte Geschichte zurück. Entdecken Sie auf Ihren Streifzügen neue Eindrücke und Motive.

... weiter     

Ländliche Idylle

Unterwegs genießen Sie die ländlichen Impressionen und probieren einheimische Spezialitäten. Treten Sie nach Lust in die Pedale und genießen Sie die Stille und die Natur

... weiter     

Höttingen

Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde, die heutige Form entstand mit der Gemeindegebietsreform 1972 in Bayern. Seit 1978 besteht die Gemeinde in der jetztigen Form.

... weiter     

Früher Preußen - heute Bayern

Der Ort im heutigen Mittelfranken gehörte zum 1792 von Preußen erworbenen Fürstentum Ansbach. Als Teil Ansbachs fiel Höttingen im Vertrag von Paris (Februar 1806) durch Tausch an Bayern.

... weiter     

Fiegenstall

Fiegenstall liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Feldbachtales. 1070 fand die erste von Bischof Gundekar vollzogene Kirchenkonsekration statt. An den Ausgängen stehen 4 Feldkreuze – Kreuzbuck, Feldkreuz am Ellinger Weg, Kreuz am Pleinfelder Weg, Kreuz am Eichstätter Weg. Ein 5.Kreuz steht am Waldrand Richtung Pleinfeld.

... weiter     

Gesangverein Höttingen

Gesangverein Höttingen 1904 e.V.     

Singstunden: montags um 20:00 Uhr.


 

chorleiterin_manuela_bernreuther

Manuela Bernreuther (Chorleiterin)

Die alte und die neue Vorstandschaft das Gesangvereins Höttingen.

 

 

 

 

 

 

 

Telefon (09141) 920950
E-Mail: manu.bernreuther [at] web.de


Die Vorsitzende Melanie Rödiger mit Fritz Büttner, der für 65-jährige Treue zum Verein geehrt wurde.

Generalversammlung des Gesangvereins Höttingen 2020:

Der Verein blickte wieder auf die Aktivitäten des verganenen Jahres zurück. Der zweite Vorsitzende, Lothar Kügler gab einen Ausblick auf das Jahr 2020. Der Verein zählt aktuell 57 Mitglieder.

Heuer wird es im März ein Sängertrffen in Thalmannsfeld und Suffersheim geben. Im Mai könnte ein eigenes Konzert in Ellingen in der kleinen Schulturnhalle in Ellingen folgen.

Die Vorstandswahlen brachten einige Veränderungen. Ingrid Winter, Gisela Dorner, und Agnes Schreiner wurden neu in die Vorstandschaft gewählt. Sie sollen als Beisitzerinnen die Vorstitzende Melanie Rödiger entlasten. Lothar Kügler ist als 2. Vorsitzender zurückgetreten. Dafür ist Erika Kiefer nachgerückt.


Die beiden Jubilare Willi Goppelt und Hermann Büttner mit der Vereinsvorsitzenden Melanie Rödiger

Gesangverein Höttingen Generalversammung  2019: (Febr. 2019)

Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung von Willi Goppelt und Hermann Büttner. Die Beiden gehören seit 70 Jahren dem Verein an. Als sie anfingen war es noch ein reiner Männergesangverein. Heute sind die Frauen in der Mehrheit.
Heuer sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. Darunter ist neben anderem die Teilnahme an der 125-Jahrfeier des Männergesangvereins Ettenstatt oder am Liederabend in Bieswang. Außerdem wird wieder die Höttinger Kirchweih mit organisiert.

 

 

 

 


 

Singstunde normalerweise wöchentlich montags ab 20:00Uhr im Pavillion