Sehr geehrte Mitbürger,
auf dieser Seite finden Sie Nachrichten aus unserer Gemeinde.
Schauen Sie doch immer mal wieder vorbei!
18.Fürst-Carl-Rallye:
Am Freitag, den 1. April fanden die Wertungsprüfungen 1 und 2 statt. Die Fahrzeuge starteten um 18:00 und 20:15 Uhr beim Ellinger Sommerkeller. Die Strecke führte über geteerte Straßen und Schotterpisten über eine Länge von ca. 5 Kilometern durch Ottmarsfeld und Oberndorf nach Höttingen. Ziel war in Höttingen am Brückle. Der schmierige Untergrund forderte den Fahrern alles ab, hatte aber den Vorteil: Die Strecke war staubfrei!
Trotz des schlechten Wetters waren viele Zuschauer gekommen. Für das leibliche Wohl sorgten die Feuerwehr sowie der Tischtennisverein.
Landrat Manuel Westphal zu Besuch beim Biohof Kahn in Fiegenstall:
Bei seiner „Zukunftsreise“ im Landkreis machte der Landrat auch in der Gemeinde Höttingen halt. Neben der „Villa Sana“ in Weiboldshausen und den Kläranlagen besuchte der Landrat auch den Bioladen der Fam. Kahn in Fiegenstall. Herr Westphal informierte sich und zeigte sich sehr angetan über den schönen Bioladen. Im Anschluss plauderte man noch bei einer guten Tasse Kaffee über die Möglichkeiten von Bioläden im Landkreis und wie man deren Attraktivität verbessern kann.
Kinoabend der N-ERGIE:
Der Kinoabend in Höttingen am Kirchplatz war fast ausverkauft. Man merkte den Besuchern an, dass sie wieder raus wollten. Ein nobler Kassen-Eingang mit rotem Teppich machte großen Eindruck. Auch das Wetter spielte mit. Ein wolkenloser Himmel machte den Abend perfekt. Die Höttinger Vereine hatten für das leibliche Wohl gesorgt. Dazu sorgte die Band „Smult“ für den muslkalischen Rahmen. Vor dem Film konnten sich die Besucher an den vielen Spielstationen die Zeit vertreiben. An der Fotostation konnte man sich kostenlos fotografieren lassen.
„Weißbier im Blut“ erzählt von einem Mord auf einem Bauernhof, den Kommissar Kreuzeder aufklären sollte. Kreuzeder hat aus Mitleid mit den Mördern schon seit Jahren keinen Fall mehr gelöst. Aus Frust begann er zu trinken. Den Mord am Hof hat er letztendlich dann doch aufgeklärt. Mörder war nicht der hochverschuldete Bauer, sondern der kleine nicht schuldfähige Moritz, welcher in seiner eigenen Traumwelt lebte und zu Kreuzeders Vergnügen auch noch dessen Vorgesetzten Becker ins Jenseits beförderte.
Kläranlage Weiboldshausen
zur Kläranlage Weiboldshausen fand ein Abstimmungsgespräch mit dem Ing. Büro Dr. Resch, der Fa. Hirschmann, der N-ergie, der Telekom und der Stadtwerke statt. Die Angebote sind eingegangen. Danach muss mit Kosten für die Kläranlage i.H.v. 3,5 Mio. gerechnet werden. Nicht eingerechnet sind die Kosten für die Pumpleitungen von Göppersdorf, Fiegenstall und Höttingen. Herstellungs- und Ergänzungsbeiträge werden in 2021 noch nicht erhoben. Ob in 2022 Beträge eingehoben werden kann aktuell noch nicht gesagt werden.
Lagerplatz für Heckenschnitt
Am Lagerplatz für Heckenschnitt wurden Zaunteile und -pfosten mit eisernen Bodenhülsen abgelagert. Der Heckenschnitt wird gehäckselt. Solche Teile sind der Tod eines jeden Häckslers.
Deshalb ist das Ablagern von Metall strengstens verboten.
Im Wiederholungsfall wird kein Heckenschnitt mehr angenommen. Oder der Bereich wird um zäunt und die Abgabe von Heckenschnitt überwacht. Die Kosten werden auf die jeweiligen Anlieferer umgelegt.
Die Sporthallen des Schulverbandes Ellingen sind ab Montag 02.11.2020 bis voraussichtlich 01.12.2020 für die Benutzung gesperrt.
(28. Okt. 2020)
Aufstufung der Kreiststr. Fiegenstall-Pleinfeld zur Staatsstr.: (Aug. 2020)
Die Kreisstr. WUG 18 zwischen Pleinfeld und Fiegenstall wurde am 30. Juni 2020 zur Staatsstr. aufgestuft. Der Teilabschnitt von der Abfahrt Bundesstr. 2 bis zur Kreuzung mit Staatsstr. 2389 in Fiegenstall ist nun Bestandteil der Staatsstr. 2222.
Neuer Träger der Baulast ist der Freistaat Bayern.
Die begründenden Unterlagen können beim Bayerischen Staatsministerium für Bau und Verkehr in München Franz-Josef-Strauß-Ring 4 , Zimmer 286 während der Dienststunden eingesehen werden.
Solarfeld Göppersdorf: (Juni 2020)
Für das Solarfeld Göppersdorf wurden Ende April die letzten Genehmigungen erteilt. Die Fa. Energiekontor GmbH & Co KG hat nun Baurecht.
Es fanden bereits die letzten bauvorbereitenden Maßnahmen statt. Ab 26.6.2020 wurden Proberammungen durchgeführt, um die Bdenbeschaffenheit für die PV Module testen. Die Proberammungen verbleiben vereinzelt auf dem Feld und sind deutlich kenntlich gemacht.
Fasching am Heddinger Eck: (02/2020)
Auch heuer trafen sich die Höttinger Narren zum Ellinger Faschingszug am Heddinger Eck. Die gute Fee hatte mit Karl dem Großen wieder in die „Werkstatt“ eingeladen. Alt und Jung waren gekommen, um sich den Ellinger Gauiwurm anzusehen.
Kinderfasching am Rosenmontag im DJK Sportheim
Am Rosenmontag waren rund 50 Kinder im DJK Sportheim und tanzten und spielten unter Clown Reinhold und seinen Helfern Marcel, Lars , sowie die Soccergirls die tatkräftig mit anpackten und den Kinderfasching zu einem gelungenen Event machten. Jörg und Markus mit Popcorn, sowie Sandra im Verkauf erledigten den Rest.

Bürgereister Seibold in Fiegenstaller Sportheim. Links: Gemeinderätin Ute Rachinger, rechts Kämmerer Sigi Vogl und Gemeinderat Emil Nowak
Bürgerversammlungen der Gemeinde Höttingen: (01/2020)
Bei den Bürgerversammlungen der Gemeinde Höttingen in Weiboldshausen, Höttingen und Fiegenstall blickte Bürgermeister Seibold auf das Jahr 2019 zurück.
Im vergangenen Jahr wurde mit der Fertigstellung des Brunnens am Dorfweiher die Fiegenstaller Dorferneuerung abgeschlossen. Für die Feuerwehr Weiboldshausen wurde ein Feuerwehrauto angeschafft. Außerdem wurden Oberndorf und Reisach mit Glasfaser an das schnelle Internet angeschlossen.
Viel Aufregung gab es um den geplanten Mobilfunkmast der Telekom zwischen Höttingen und Weiboldshausen.
Das Solarfeld bei Göppersdorf ist auf einem guten Weg. Ebenfalls soll die Sanierung des evang. Kindergartens voran kommen. Beim Baugebiet in Höttingen hakt es noch beim Straßenlärm von der Staatsstr. zwischen Ellingen und Höttingen.
In Sachen Hochwasser und Sturzfluten beteiligt sich die Gemeinde an einem Pilotprojekt des Wasserwirtschaftsamts. Nach der Sanierung des Gemeindehauses in Weiboldshausen an der Burgstr. wurde auch die Garage aufgehübscht.

Der Landtagsabgeordnete und Landratskandidat Manuel Westpahl mit Bürgermeister Hans Seibold, der Planerin Frau Schatz und Klärwärter Markus Schwarz an der Hausner Kläranlage.
Der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal besucht die Gemeinde Höttingen: (02/2020)
Auf Einladung des Bürgermeisters Seibold besuchte MdL Westhphal die Gemeinde Höttingen. Anlass war die Erneuerung der Weiboldshausener Kläranlage. Die alte Teichkläranlage soll aufgelöst und durch eine moderne technische Anlage ersetzt werden. Außerdem sollen die Kläranlagen Höttingen und Fiegenstall aufgelöst und deren Abwasser in die neue Kläranlage eingeleitet werden.
Da nun die Frist für die Fertigstellung kaum mehr eingehalten werden kann, wird er sich in München für eine Verlängerung der Frist stark machen. Nach der bisherigen Zuschusssituation müsste die Kläranlage Ende 2021 fertiggestellt und abgerechnet sein.
Brand In Höttingen in der Pfarrgasse: (01/2020)
Beim Brand in Höttingen in der Pfarrgasse ist die Werkstatt komplett ausgebrannt. Ursache war vermutlich ein heißgelaufenes Lüftungssystem. Der Eigentümer hat dabei noch Glück gehabt. Die Betondecke über der Werkstatt hat schlimmeres verhindert. Wäre das darüber liegende Holz auch in Brand geraten. Wäre vermutlich die gesamte Scheune niedergebrannt.
Ein Angestellter hatte am frühen Morgen den Brand bemerkt. Zur Brandbekämpfung waren die Wehren aus Ellingen, Pleinfeld, Höttingen und Weiboldshausen gekommen, welche den Brand sehr schnell unter Kontrolle hatten.
Adventskonzert der Feuerwehr Weiboldshausen: (12/2019)
Beim diesjährigen Adventskonzert in der Weiboldshausener Nicolaikirche konnten sich die Zuhörer wiedereimal auf die kommende Weihnachtszeit einstimmen lassen. Nach der Begrüßung durch Friedrich Wiedemann sorgten das Saxophnquartett um Alwin Lux, der Posaunenchor mit Chorleiter Hans-Jürgen Kamm, die Hausner Stimmen um Sandra Löffler, aber auch die Kindergruppe von der Montssorischule mit Katja Buchinger für weihnachtliche Stimmung. Diakon Hain meinte beim Abschlusssegen, dass er bei einigen Liedern so richtig nachdenklich geworden sei.
Ehrungsabend der Gemeinde Höttingen: (12/2019)
Bürgermeister Seibold freute sich, bei der vergangenen Weihnachtsfeier drei verdiente Bürgerinnen der Gemeinde ehren zu dürfen. Die drei Damen setzen sich auf verschiedenen Gebieten für den guten Ruf von Höttingen ein. Für ihren Einsatz erhielten sie eine Urkunde und eine kleine Geschenktasche.
Petra Rosenauer macht sich für das Dorfleben in Höttingen stark. Neben ihrem kirchlichen Einsatz ist sie 2. Vorsitzende des Heimatvereins und an maßgeblicher Stelle für die Organisation der Kirhweih verantwortlich. Bei den legendären Weinfesten hat sie die Showeinlagen einstudiert.
Xenia Attmannspacher wurde für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Die Höttingerin ist erfolgreiche Kunstkraftsportlerin beim TSV Monheim für ihre sportlichen Erfolge nimmt sie weite Fahrwege in Kauf. Neben anderen Erfolgen hat sie beim bay. Nachwuchsturnier und bei der bay. Meisterschaft der Junioren jeweils den ersten Platz belegt.
Manuela Bernreuther ist Chorleiterin des Gesangvereins Höttingen. Sie macht das mit sehr großem Einsatz Sie war beim vergangenen Vereinsjubiläum im Festausschuss sowie zweite und später erste Vorsitzende im Gesangverein. Außerdem ist sie Chorleiterin in Oberhochstatt.
Mobilfunkmastveranstaltung: (11/2019)
Recht turbulent ging es bei der vergangenen Mobilfunkmast-Veranstaltung in Höttingen im Gasthaus Fischer zu. Die Telekom möchte zwischen Weiboldshausen und Höttingen einen 40m hohen Mobilfunkmasten errichten. Dagegen regt sich Widerstand. Nicht gegen den Mobilfunkmasten an sich, sondern in erster Linie gegen den Standort.
Dr. Kurz vom Landesamt für Umwelt und Herr Walch von der Telekom waren gekommen, um die Bedenken der Bürger zu zerstreuen. Kreisbaumeister Gläser betonte, dass es von Seiten des Landratsamt keine Möglichkeit gebe, den Bauantrag abzulehnen. Obwohl das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt sei, müsse der Bauantrag vom Landratsamt genehmigt werden.
Volkstrauertag: (17.11.2019)
Am Volkstrauertag hatten sich wieder viele Bürger der Gemeinde um die Kriegerdenkmäler versammelt. Von den Vereinen waren gekommen der Kriegerverein, der VdK, die Feuerwehren, die DJK-Fiegenstall sowie der Gesangverein. Für den kirchlichen Beistand sorgten die Geistlichen, Pfarrer Piephans und Pfarrer Stübinger.
Die Bgm. Seibold, Edith Patzner vom VdK und Thomas Kamm vom Kriegerverein erinnerten an die Toten der vergangenen Kriege. Aber auch der Toten der laufenden Konflikte wurde gedacht.
Musikalisch begleitet wurden Veranstaltungen vom Posaunenchor und in Höttingen auch vom Gesangverein. Die Veranstaltungen wurden in Höttingen und Weiboldshausen von Pfarrer Piephans und in Fiegenstall von Pfarrer Sübinger geistlich begleitet.

Fast 1000 Küchle wurden am Kirchweihfreitag gebacken. Das Alter der Bäcker- und Bäckerinnen reichte von 14 bis 81 Jahre.
Höttinger Kirchweih: (2019)
Die Höttinger feierten vom Freitag, den 11.Oktober bis zum Montag, den 14. Oktober Kirchweih. In der Würth-Scheune ging es vier Tage lang hoch her. Neben der Hüpfburg gab es aber auch viele Veranstaltungen, wie z.B. das Küchlebacken oder die Kinderbelustigung. Ein High-Light war das Gaudi-Fußball-Spiel der Mannschaften aus Höttingen und Ottmarsfeld. Die Mannschaft aus Höttingen behielt mit 6:4 die Oberhand. Am Kirchweihmontag wurde der Kerwerbär durchs Dorf getrieben und der neue Presssack-König gekrönt.
Dia-Abend in Weiboldshausen: (Mai 2019)
Karl Knorr zeigte im evang. Gemeindehaus in Weiboldshausen alte Fotos und Filme vom Ort. Viele Interessierte waren gekommen, um zu sehen, wie seinerzeit die Kirche renoviert oder das Schulhaus gebaut wurde. Es wurden aber auch verschiedene Umzüge gezeigt, welche im Zusammenhang von Jubiläen oder der Fertigstellung von Baumaßnahmen stattfanden.
Baugebiet Höttingen:
Das Höttinger Baugebiet nimmt langsam Gestalt an, zumindest auf den Reisbrett. Der Gemeinderat hat sich für die nebenstehende Parzellierung entschieden.
Ein Vertreter vom Ing.Büro Vulpius kommt am 10. Juli in die Gemeinderatssitzung, um alles Weitere zu erläutern.
Hedding-Open-Air: (Juni 2019)
Das zweite „Hedding-Open-Air“ war ein voller Erfolg. Die Menschenmassen im „Burghof“ Gattenmeyer konnten kaum bewältigt werden. Das Konzert dauerte vier Stunden. Für jedermann war etwas geboten. Die musikalische Bandbreite begann bei Kirchenliedern, ging weiter mit Volksmusik, Schlagern, Pop und endete mit Rockmusik. Bei dem hochklassigen Konzert treten überwiegend Musiker und Sänger aus der Gemeinde Höttingen auf. Die Einzelinterpreten müssen aus der Gemeinde kommen. Bei den Gruppen muss mindestens ein Höttinger mitspielen.

von links: Michael Adametz, Volker Satzinger, Josef Gilch, Manfred Eckerlein, Manfred Seibold, Jürgen Zachmann, Heinz Popp, Hans Seibold, Katharina Naß und Robert Westphal.
Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Fiegenstall:
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Fiegenstall wurden zahlreiche Feuerwehrkameraden für langjährige Dienste am Nächsten geehrt. Landratstellvertreter Robert Westphal händigte den Feuerwehrkameraden im Namen des Freistaates Bayern eine Urkunde mit Ehrenzeichen vom Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, aus. Außerdem waren als Gratulanten gekommen Bürgermeister Seibold, Kreisbrandinspektor Volker Satzinger und Kreisbrandmeister Jürgen Zachmann. Die 40-Jährigen erhielten auch einen Gutschein für eine Woche unentgeltlichen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmein.
Ein Feuerwehrauto für die Weiboldshausener Feuerwehr (03/2019)
Nachdem der Tragkraftspritzenanhänger in die Jahre gekommen ist und die Traktoren als Zugfahrzeuge immer weniger werden. Hat sich die Gemeinde entschlossen für die Hausner Feuerwehr ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) an zu schaffen. Die Feuerwehr kann nun schneller ausrücken und ist auf keinen privaten Traktor mehr angewiesen.
Das Fahrzeug besteht aus einem MAN Fahrwerk und einem Ziegleraufbau. Im Fahrgastraum findet ein kompletter Löschtrupp Platz. Außerdem ist es neben anderem ausgestattet mit einem Lichtmast und einer Rundumbeleuchtung.

v.l.n.r: Carolina Trautner (Staatssekretärin), Maria Schneller (2.Bgm Weissenburg), Gerhard Bayerlein (DJK), Peter Schiebsdat (Sparkasse), Bernhard Martini (DJK), Hans Seibold (Bgm Höttingen), Gerhard Wägemann (Landrat), Manuel Westphal (MdL), Wolfgang Hauber (MdL)
DJK Fiegenstall richtet die Bayerische Hallenmeisterschaft der U17 Juniorinnen aus am 02.02.2019
- Viel Prominenz aus der Politik war zu Gast
- Staatsekretärin Carolina Trautner (Vertretung Schirmherr MP Markus Söder)
- Landrat Gerhard Wägemann
- MdL Manuel Westphal
- MdL Wolfgang Hauber
- 2. Bürgermeisterin Weissenburg Maria Schneller
- Bürgermeister Hans Seibold
- BLSV Vorsitzende Brigitte Brand
- DJK Diözesanverband Gerhard Bayerlein, Bernhard Martini
- Berichte hier lesen
Soccergirls erreichen 2x Hallenkreismeistertitel im Kreis Neumarkt/Jura und Platz 4
- U15 Mädels gewinnen im Halbfinale 2:1 gegen Ezelsdorf und im Finale 2:1 gegen Dittenheim
- U13 Mädels gewinnen im Halbfinale gegen Katzwang und im Finale gegen Dittenheim n. 6m Schießen
- U17 Mädels erreichen Halbfinale und scheitern dort an Hilpoltstein
- Berichte hier lesen
Soccergirls bei der Bezirksmeisterschaft in Herrieden am 26./27.01.2019
- U13 Mädels erreichen Finale und belegen Platz 2 in Mittelfranken
- U15 Mädels erreichen gegen das Spitzeteam Greuther Fürth ein 2:2 und scheiden knapp in der Vorrunde aus – am Ende Platz 5 in Mittelfranken
- Berchte hier lesen
Josef Stiegler wird im Gemeinderat begrüßt.
Josef Stiegler wurde als Nachfolger des zurückgetretenen Gemeinderats Claus Lindner vereidigt. Claus Lindner ist aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten.
Josef Stiegler hat gleichzeitig die offene Stelle im Haupt- und Finanzausschuss übernommen.
Bürgermeister Seibold wünscht ihm im für die Zukunft alles Gute und freut sich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit.
06.01.2019 Sternsinger unterwegs
Casper, Melchior und Balthasar, dazu der Sternträger besuchten am 04.01.2019 die Ortsteile und am Dreikönigstag selbst die Fiegenstaller Katholiken. Gesammelt wurde für Mission und dabei die frohe Botschaft in jedes Haus gebracht.
Mit gesegneter Kreide wird folgendes über Haustür geschrieben:
20*C+M+B+19
2019 bedeutet das aktuelle Jahr. Der Stern symbolisiert den Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind.
C+M+B bedeutet „Christus Mansionem Benedicat“ = Chrstus segne dieses Haus. Die drei Kreuze sind Symbol für den Segen „Im Namen des Vater, des Sohnes und des Heiligen Geistes“
11. Sparkassencup der DJK Fiegenstall am 05./06.01.2019
Am Samstag 05.01.2019 ging es los mit den Soccerzwergen (U7), im Anschluss die U9 mit Miniturnier und am späten Nachmittag die U13 Mädels. Abends U17 Mädels und am Sonntag als Abschluss die U15 Mädels. Bericht vom Weissenburger Tagblatt hier zu lesen